Maronensuppe

Maronensuppe  für 4 Personen

 

Zutaten

  • 200 g Maronen, vorgekocht
  • 1 grosse Zwiebel
  • 1 mittelgrosse Karotte (ca. 80 g)
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Selleriestange (ca. 80 g)
  • 100 ml Pflanzencuisine
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 50 ml Weisswein, trocken (siehe Tipp)
  • 1 EL Olivenöl zum Anbraten
  • 1 TL feines Meersalz
  • ½ TL frisch gemahlener Pfeffer
  • 1 Prise Muskat

Zubereitung

 

Zwiebel, Karotte und Knoblauch schälen und in grobe Würfel schneiden. Sellerie waschen, ebenfalls schälen und in Scheiben schneiden.

 

Das Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln goldbraun darin anbraten.

 

Das restliche Gemüse, den Knoblauch sowie die Maronen hinzufügen und für 5 Min mit anbraten.

 

Mit Weisswein ablöschen, kurz aufkochen lassen und anschliessend mit der Gemüsebrühe auffüllen. Die Gewürze hinzufügen und alles auf mittlerer Hitze mit geschlossenem Deckel 15 Min köcheln lassen.

 

Die Suppe etwas abkühlen lassen, dann zusammen mit der Pflanzencuisine in einen Mixer geben und zu einer feinen Masse pürieren.

 

Die pürierte Suppe zurück in den Topf geben, kurz aufkochen lassen und bei Bedarf mit Salz und Pfeffer abschmecken.

 

Mit Croutons, kleingehackter Petersilie und Blätterteig-Tannenbäumen garnieren und servieren.

Maronensuppe
Maronensuppe
Maronensuppe
Maronensuppe

Tipp von mir und der Diva

 

Ihr könnt eure Croutons leicht selbst zubereiten. Brot- oder Toastscheiben in kleine Würfel schneiden und in einer Pfanne mit Olivenöl goldbraun anbraten. Anschliessend mit etwas Paprikapulver oder einer Gewürzmischung nach Wahl und etwas Salz bestreuen – und fertig sind eure Croutons.

 

Maronensuppe dickt in der Regel etwas ein, wenn sie aufbewahrt wird. Wenn ihr sie etwas dünnflüssiger haben möchtet, mit etwas Gemüsebrühe auffüllen.

 

Weitere Ideen für euer Festtagsmenü könnt ihr hier finden.

 

Als Weisswein verwende ich am liebsten einen trockenen Retsina. Der griechische Wein ist für seinen harzigen und kräftigen Geschmack bekannt und verleiht der Suppe ein besonders würziges Aroma. Aus diesem Grund benutze ich ihn oft für Saucen, Schmorgerichte oder Suppen. Ihr bekommt ihn mittlerweile in Deutschland in jedem gut sortierten Supermarkt oder alternativ bei jedem griechischen Feinkosthändler.

Kommentare: 0